Liebe Leser,
kennt ihr das? Ihr möchtet euer Heim noch schöner machen, als es eigentlich schon ist? Ihr fahrt zu einem schwedischen Möbelhaus und kauft eine wunderschöne Schiebegardine, die euch aber an den Rand des Wahnsinns treibt? So geschehen, heute. An einem Sonntag. Eigentlich schon vorher.
Es begann mit dem Kauf einer solchen. Schiebegardine. Eine Gardine dieser Art mussten wir umtauschen, weil der Stoff in der Mitte eingerissen war. Gottchen, beim nächsten Möbelhausbesuch einfach umtauschen, bitteschön, was solls! Ha! Also heute dann ein neuer Versuch der Montage! Ein ähnliches Exemplar hängt schon in der Wohnung meines Liebsten. Da es schon ein Weilchen her ist, dass wir seine Gardine anbrachten, mussten wir uns erst einmal in die Bedienungsanleitung einlesen. Die Anleitungen des schwedischen Möbelhauses an sich sind für den Hobby-Heimwerker eigentlich sehr verständlich. Bei der Anleitung der Schiebegardine sah es allerdings schon etwas anders aus. Jedoch hatten wir aus der Gardine meines Freundes etliche Lehren gezogen und mit ein bisschen Alkohol und gesundem Menschenverstand hatten wir diese dann doch recht flott angebracht und somit war das technische eigentlich kein Problem. Wir rechneten jedoch nicht damit, dass der Stoff meiner Gardine vom Werk aus leider falsch rum aufgerollt war. Ich möchte damit sagen, wir rollten den Stoff aus, brachten die Schiebeleiste an und zack! Beim Aufhängen, tja hing sie falsch rum. Also so eine verdammte K….e!!!! Aber wir beide lassen uns hier so gut wie gar nicht aus der Ruhe bringen. Gut, es war fast soweit muss ich gestehen, aber was will man machen! Und dann war es soweit, alles fertig und so sieht unser Ergebnis aus:
Ich bewohne derzeit noch eine Maisonettewohnung und hinter der tollen Schiebegardine verbirgt sich nun mein Schlafbereich. Der Vorteil hierbei ist, das der große Raum in der oberen Etage meiner Wohnung so ein wenig abgetrennt ist und durch das Motiv der Gardine der Raum einen wunderbaren Farbtouch bekommt.